Hallo lieber Leser,
dieser Blog berichtet in loser Folge vom Torfbahnhof und dem Bayerischen Moor- und Torfmuseum.
Ekkehard Barchewitz April 2019
Hallo lieber Leser,
dieser Blog berichtet in loser Folge vom Torfbahnhof und dem Bayerischen Moor- und Torfmuseum.
Ekkehard Barchewitz April 2019
Per Flugzeug wurde am 23.11.2019 bei warmem Föhnwetter der Torfbahnhof überflogen. Hier mal ein Blick aus dem Fenster…
Öffnungszeiten Saison 2020:
Der Besuch von Museum und Torfbahnhof mit anschließender Feldbahnfahrt erfolgt ausschließlich im Rahmen von geführten Besichtigungen, um 11.00 und 14.00 Uhr. (NEU)
Samstag und Sonntag: vom 2. Mai bis 8. November
Mittwoch (zusätzlich): vom 1. Juli bis 30. September
Sonderführungen während der Saison jederzeit an allen Wochentagen nach Vereinbarung unter mail@museum-torfbahnhof.de . Unser Büro ist ganzjährig ansprechbar….
Das Museum Torfbahnhof wurde Teil eines Filmes vom Bayerischen Rundfunk. Lesen Sie selbst die Pessemeldung des BR. Der Beitrag zum TB startet ab der 32.ten Minute des Films. Der Film ist bereits in der Mediathek zu sehen…
BR Fernsehen
Sonntag 6.10.2019 19.15
Unter unserem Himmel
Damals im Moor
Dokumentation 2019
Ein Film von Sybille Krafft
Redaktion: Yvonne Belohlavek
In ihrer beliebten Reihe „Damals“ ist Sybille Krafft für die Sendung „Unter unserem Himmel“ diesmal ins Moor gegangen. Dort hat sie sich mit Menschen unterhalten, die mit diesem kostbaren Naturprodukt leben und arbeiten. Anhand von seltenen historischen Filmaufnahmen aus den 1950er und 1960er Jahren zeigt sie auch unseren veränderten Umgang mit Moor und Torf im Lauf der vergangenen Jahrzehnte.
Moore sind seltene Biotope und wertvolle Feuchtgebiete. Doch diese Erkenntnis setzte sich erst allmählich durch. Früher war der Torf nämlich ein beliebtes, weil billiges Brennmaterial für den Hausgebrauch wie für Betriebe. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Eisenbahn zum großen „Torffresser“ beim Einschüren ihrer Dampflokomotiven. Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Moor dann vor allem für die Düngerproduktion ausgebeutet. Bis in die 1960er Jahre hatten mancherorts die Einheimischen noch das Recht, für den Eigenbedarf Torf zu stechen. Inzwischen weiß man, dass das Moor ökologisch gesehen zu kostbar ist, um verheizt zu werden. Torfstiche wurden stillgelegt, einst riesige Frästorfgebiete wurden renaturiert und stehen heute unter Naturschutz.
Filmautorin Sybille Krafft ist mit Bayerns letzter gewerblich genutzter Torfbahn gefahren, hat Streifzüge durch Flora und Fauna des Moores unternommen und sich mit Torfstechern, „Fuizlern“ und Moorführern unterhalten. Dabei hat sie auch die letzte noch funktionierende Torfpresse Deutschlands entdeckt und einen Moorkünstler bei der Arbeit beobachtet.
OVB ONLINE berichtet über die Vernissage von Max Schmelcher ….(mehr)
Wir zeigen Bilder und Skulpturen des Künstlers Max Schmelcher aus Scheidegg im Allgäu. Er setzt sich in unterschiedlichsten Formaten mit dem Thema Moor und Torf auseinander. der Künstler wird selbst anwesend sein.
Frau Dr. Haas-Gebhard, eine Expertin von der Archäologischen Staatssammlung München wird im Museum Torfbahnhof über den aktuellen Forschungsstand zur Moorleiche “Rosalinde” berichten. Im Museum Torfbahnhof gibt es eine Kopie der Moorleiche Rosalinde.
Der Deutschlandfunk geht in Moor. Hier ein Bericht zum Lesen und Hören aus Niedersachsen. Der Verein Natur- und Kulturerlebnispfad Großes Moor Gifhorn e.V. betreibt in dem 5800 ha großen Hochmoor eine Feldbahn und einen Moorlehrpfad. Schon die Homepage des Vereins ist lohnend und sicherlich auch der Besuch vor Ort.
Dank viel Niederschlag hat sich die Umgebung des Torfbahnhofes in eine Seelandschaft (oder heißt es Sehlandschaft?) verändert. Trotzdem fährt die Feldbahn und Sie brauchen keine nassen Füße befürchten.
Pünktlich zum Internationalen Museumstag am Sonntag 19.5.2019 kam der Gleisbauzug am Torfbahnhof vorbei. Lautstark wurde mit einem ca. 300 m langen Zug das Bundesbahngleis angehoben, der Schotter entfernt, gereinigt und wieder ins Gleisbett eingebracht. Gleisbau war früher gefährliche Fronarbeit, heute ist es Arbeit von acht Maschinisten…
Am Sonntag 19.5.2019 ist Internationaler Museumstag und das Museum Torfbahnhof ist dabei. Führungen und Filme um 11:00, 14:00 und 16:00 Uhr. An diesem Tag ist der Eintritt frei. Besuchen Sie den nun fast fertig restaurierten Torfbahnhof.
Im Oktober 2018 drehten Studenten der HFF (Hochschule für Film und Fernsehen München) wichtige Szenen eines Kurzfilmes im Torfbahnhof. (Wir berichteten darüber) Im Film wird die Geburtsstunde der Levi Strauss Jeans in der Pionierzeit gezeigt. Inzwischen wurde der Film mehrfach preisgekrönt und der Spot ist online zu sehen. Wir freuen uns, dass der leicht marode, fast hundertjährige Torfbahnhof, dafür die Kulisse geboten hat.
Dies ist ein Spec-Spot der HFF München. Es handelt sich dabei um keinen offizielen Werbespot des Kunden sondern um ein studentisches Projekt.
This is a speculative commercial (spec spot) from the University of film and television, Munich. It has been produced by students and is not an official commercial from the client.